15.08.2024
Lesezeit: 6 Minuten
Geld abheben, Kreditkarten sicher aufbewahren, Notrufnummer notieren, Wechselkurse und Fremdwährungsgebühren beachten – hier finden Sie einen kompakten Überblick, was Sie zum Thema Urlaub und Finanzen wissen sollten.
Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Reisevorbereitung rund um das Thema Urlaub und Finanzen: Lesen Sie hier, welche Zahlungsmittel sinnvoll sind, was es im Umgang mit Debit- oder Kreditkarten zu berücksichtigen gilt, wie Sie im Notfall handeln sollten und welche Versicherungen Schutz bieten.
Suchen Sie sich die Service- und Notrufnummern Ihrer Bank heraus und schreiben Sie sich auch die Kontonummer, die IBAN sowie die Kartennummern auf. Damit können Sie sofort das Finanzinstitut kontaktieren, falls Sie Ihr Online-Banking oder Ihre Kreditkarte sperren müssen.
Gut zu wissen: Debit- oder Kreditkarte sperren – so nehmen Sie rund um die Uhr Kontakt zur norisbank auf.
Achtung: Bewahren Sie die Informationen nicht gemeinsam mit den Karten im Geldbeutel auf, sondern speichern Sie diese separat im Handy ein oder bewahren Sie einen Zettel im Hotelzimmer auf. Sonst kann es passieren, dass bei einem Taschendiebstahl gleich alles weg ist.
Der Verfügungsrahmen einer Kreditkarte gibt vor, wie viel Geld Sie maximal ausgeben können. Da im Urlaub höhere Kosten möglich sind, kann es sinnvoll sein, das Kreditkartenlimit anzupassen. Das Limit berechnet sich in der Regel anhand der monatlichen Geldeingänge. Bei einer Debitkarte wird das festgelegte Limit durch den verfügbaren Betrag auf Ihrem Girokonto bestimmt. Schauen Sie daher nach, dass Sie genügend Geld und einen eventuellen Dispositionsrahmen auf dem Konto haben. Bankkarten haben oftmals ein Bargeldlimit, sodass Sie pro Tag oder pro Woche nur bis zu einem bestimmten Betrag Geld abheben können.
Sollten Sie Ihr Girokonto ausgleichen wollen durch eine Überweisung ändern Sie bei Bedarf auch das Tageslimit für Überweisungen, das bei 2.500 Euro für Überweisungsaufträge von Ihrem norisbank Girokonto liegt.
Gut zu wissen: Denken Sie daran, Ihre Karten für den Auslandseinsatz freizuschalten und der Wallet auf Ihrem Smartphone für mobiles Bezahlen hinzuzufügen. Die norisbank App bietet Ihnen hierfür praktische Funktionen, um Ihre Karten zu verwalten. Mit dem KontoSensor erfahren Sie zudem per E-Mail, wenn auffällige Kontobewegungen (z. B. Abbuchungen aus dem Ausland) vorliegen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kopieren Sie vor der Abreise den Reisepass und den Personalausweis. Stecken Sie die Kopien separat von den originalen Dokumenten ins Gepäck. Das Auswärtige Amt empfiehlt auch, eine digitale Kopie der Reisedokumente in der Cloud abzuspeichern.
Die wichtigsten Reiseversicherungen sind die Reiserücktrittsversicherung und die Auslandsreisekrankenversicherung. Ein Reiseversicherungspaket als kompletter Schutz für den Urlaub ist meist teurer und enthält Leistungen, die möglicherweise schon durch Ihre Hausratversicherung und private Haftpflicht abgedeckt sind. Prüfen Sie daher bestehende Verträge und vergleichen Sie die Angebote, damit Sie nicht zu viel bezahlen.
Informieren Sie sich hier, wie Sie einen Urlaub auf Raten buchen können und welche attraktiven Urlaubskredite es gibt.
Checken Sie zum Beispiel über den Kreditrechner der norisbank Ihre Möglichkeiten.
Bargeld
Auch wenn Sie mittlerweile vielerorts mit Karte zahlen können, gehört Bargeld in das Reiseportemonnaie. Nehmen Sie zur Sicherheit nur kleine Bargeldmengen mit – etwa so viel, um in den ersten Tagen die Kosten für Restaurantbesuche, Taxis und Einkäufe abzudecken.
Debitkarte / Girocard
Eine Debitkarte wie die Mastercard direkt (ohne Schufa) ist nützlich, um im Geschäft zu bezahlen oder sich Bargeld auszahlen zu lassen. Einige Mietwagenanbieter akzeptieren keine Debitkarte. Deshalb lohnt es sich, eine Kreditkarte als zweites bargeldloses Zahlungsmittel einzustecken.
Kreditkarte
Mit einer Mastercard Kreditkarte haben Sie auf Reisen mehr finanziellen Spielraum. Das kann von Vorteil sein, wenn Sie beispielsweise unerwartet Ihren Flug umbuchen müssen oder Ihr Reisebudget aufstocken möchten. Bei der Mietwagenbuchung können Sie Ihre Kreditkarte als Sicherheit hinterlegen, ohne dass dabei Ihr Girokonto belastet wird. Die Mietwagenfirma blockt die Kaution auf Ihrer Kreditkarte, belastet den Betrag aber erst nach Mietende der Kreditkarte.
Erfahren Sie hier, welche Vorteile eine Kreditkarte auf Reisen bietet und welche Entgelte beim Bezahlen oder für Bargeldauszahlungen anfallen.
Wenn Sie außerhalb Europas, nach Großbritannien oder in ein anderes Land mit fremder Währung verreisen, können Sie sich vor Ort Bargeld am Geldautomaten (auf Englisch: ATM) auszahlen lassen. Das funktioniert meist problemlos und kann zudem günstiger sein, als wenn Sie Geld wechseln.
Achtung bei Sofortumrechnung: Geldautomaten bieten Ihnen teilweise die Option an, den gewünschten Bargeldbetrag direkt zu einem festen Kurs in Euro umzurechnen. Dabei handelt es sich aber häufig um einen Wechselkurs mit hohen Aufschlägen. Daher ist es besser, auf die Sofortumrechnung zu verzichten – das gilt auch, wenn Sie mit Ihrer Karte im Geschäft an der Kasse oder andernorts bargeldlos bezahlen. Dann rechnet stattdessen Ihre Bank den Geldbetrag in Euro um und legt dabei den tagesüblichen Wechselkurs zugrunde.
Gut zu wissen: Mit der Mastercard Kreditkarte der norisbank können Sie sich an Geldautomaten mit dem Mastercard Logo kostenlos Bargeld auszahlen lassen.
Manche Urlauber nutzen gerne die Möglichkeit, noch vor Abflug oder nach der Ankunft etwas Geld umzutauschen. Ein Geldumtausch eignet sich insbesondere für Länder und Regionen, die kein flächendeckendes Netz von Geldautomaten haben oder wo die nötige Sicherheit nicht gegeben ist. Tauschen Sie Ihr Bargeld nur in offiziellen Wechselstuben oder bei Banken um, um faire Wechselkurse zu bekommen.
Mit dem Währungsrechner des Bankenverbands lassen sich US-Dollar (USD), Japanische Yen (JPY), Pfund Sterling (GBP) und andere Fremdwährungen in Euro umrechnen. So können Sie schnell und einfach herausfinden, wie hoch die Preise für verschiedene Waren und Aktivitäten im Urlaubsland liegen.
Die Mischung macht es aus – beim Reisen hat es sich bewährt, auf Bargeld plus Debit- und Kreditkarte zu setzen. Verwahren Sie die Zahlungsmittel am besten getrennt voneinander, damit Sie bei einem Diebstahl oder Verlust nicht ohne Zahlungsmittel im Urlaub dastehen.
Trotz aller Reisefreude sollten sich Urlauber bewusst sein, dass es Trickbetrüger und Diebe häufig auf Touristen abgesehen haben. Berücksichtigen Sie daher zu Ihrem eigenen Schutz folgende Sicherheitstipps für das Thema Finanzen und Urlaub:
Keine größeren Mengen an Bargeld im Portemonnaie einstecken
Zahlungsmittel getrennt voneinander aufbewahren
Geld und Wertsachen eng am Körper tragen (z.B. in einem Brustbeutel) statt in Außentaschen oder Rucksäcken
Reisedokumente im Hotelsafe deponieren
Zahlungsmittel getrennt voneinander aufbewahren
PIN-Eingabe immer verdeckt vornehmen
Ein Betrug, Diebstahl oder Kartenverlust im Urlaub ist ärgerlich, kann aber auch bei größter Vorsicht manchmal vorkommen. Die Situation mag belastend sein – bleiben Sie dennoch ruhig und ergreifen Sie sofort die nötigen Notfallmaßnahmen: