24.04.2024
Lesedauer: 4 Minuten
Sie zögern noch, einen Kredit abzuschließen, weil Sie an die Risiken denken? Was passiert, wenn Sie krank werden? Was, wenn Arbeitslosigkeit Ihr Einkommen schmälert?
Damit auch im Ernstfall Schulden beglichen werden können, gibt es die Möglichkeit der Kreditabsicherung über eine Restschuldversicherung. Diese Versicherung springt ein, wenn der Kreditnehmer die Raten nicht mehr zahlen kann.
Sie schützt somit Ihre Familie in schlechten Zeiten vor großen finanziellen Belastungen.
Hier erfahren Sie, wann und für wen der Abschluss einer Restschuldversicherung sinnvoll ist und was sie leistet.
Die Restschuldversicherung gewährleistet, dass ein Kredit auch dann zuverlässig zurückgezahlt werden kann, wenn sich die finanzielle Situation des Kreditnehmers überraschend und nachhaltig verschlechtert.
Als eine spezielle Form der Risikolebensversicherung deckt sie verschiedene allgemeine Lebensrisiken ab. Kann der Kreditnehmer die Raten aus bestimmten Gründen nicht mehr leisten, verhindert die Versicherung somit den Kreditausfall und zahlt das Darlehen weiter.
Das bietet der Bank zusätzliche Sicherheiten, schützt aber auch Sie als Kreditnehmer und Ihre Familie. Ohne diese Absicherung könnten die Kreditraten schnell die finanziellen Reserven erschöpfen oder gar nicht mehr bedient werden. In letzter Konsequenz kann dann der Kredit nicht mehr abbezahlt werden.
Es kann zahlreiche Ursachen haben, die dafür sorgen, dass Sie Ihre Kreditraten nicht mehr zahlen können. Eine Kreditversicherung deckt viele dieser Risiken ab und schützt so das Einkommen der Familie.
Wenn es um größere Summen geht, gefährdet der dauerhafte Wegfall eines Teils des Einkommens die finanzielle Stabilität. Im schlimmsten Fall können dann die Wohnung oder das Haus nicht gehalten werden. Damit dies nicht passiert, können Sie bei der Kreditaufnahme mit einer Kreditabsicherung effektiv vorsorgen. Wenn es dann zum Schlimmsten kommt, sind Ihre Familie und Ihr Zuhause geschützt. Alternativ können Sie auch Ihren Kredit umschulden.
Arbeitslosigkeit
Sven hat ein Darlehen über 45.000 Euro aufgenommen, um das neue Familienauto zu finanzieren. Bei einer Laufzeit von 48 Monaten kostet ihn die Tilgung etwa 1.000 Euro pro Monat. Kurze Zeit später meldet sein Arbeitgeber Insolvenz an, Svens Abteilung wird geschlossen.
In der Arbeitslosigkeit übernimmt die Ratenschutzversicherung die Raten und entlastet die Familienfinanzen spürbar.
Arbeitsunfähigkeit
Als Führungskraft in einem Industriebetrieb verdient Anke gutes Geld. Für ihre Traumküche nimmt sie einen Kredit über 25.000 Euro auf. Die Tilgung kostet sie über drei Jahre rund 700 Euro monatlich. Verursacht durch hohen Leistungsdruck im Job sowie einem privaten Schicksalsschlag erkrankt sie an Burnout und kann ihren Job über längere Zeit nicht mehr ausüben.
Die Restschuldversicherung hilft dabei, dass Anke auch in dieser Situation finanziell gut zurechtkommt.
Todesfall
Familienvater Leroy bezieht mit Frau und zwei Kindern sein Elternhaus. Für die nötige Sanierung und Modernisierung benötigt die Familie einen Kredit über 125.000 Euro. Als Leroy zwei Jahre später bei einem Ski-Unfall tödlich verunglückt, springt die Restkreditversicherung ein, nachdem der Bank der Todesfall gemeldet wurde.
Die Familie hat eine Sorge weniger und kann dank Todesfallschutz das Haus behalten.
Krankheit
Andrea steht mitten im Leben, als sie die Diagnose Brustkrebs erhält. Die 52-jährige hat gerade erst das Wohnzimmer neugestaltet und hierfür einen Kredit über 12.000 Euro aufgenommen. Durch die schwierige Behandlung und die anschließende Reha wird sie viele Monate lang nicht arbeiten können.
Die Kreditausfallversicherung übernimmt die Raten von rund 500 Euro monatlich.
Die Frage, ob und wann eine Kreditversicherung sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Neben der Kreditsumme, der Laufzeit und der Ratenhöhe spielt hier auch noch die finanzielle Leistungsfähigkeit des Kreditnehmers eine Rolle.
Generell lässt sich sagen, dass eine Restschuldversicherung bei
Wenn die Kreditraten etwa bei Arbeitslosigkeit zu einem Problem werden könnten, dann sollten Sie besser eine Restschuldversicherung abschließen. Lassen Sie sich vor der Entscheidung für oder gegen eine Kreditversicherung ausführlich beraten, um die richtige Wahl für Sie und Ihre Familie zu treffen.
Unter den zahlreichen Kreditangeboten das passende Darlehen zu wählen, ist für Kreditsuchende gar nicht so einfach.
Mit unserem Kreditrechner lässt sich der passende Kredit leichter finden. Sie können mit dem Kreditrechner ganz einfach die möglichen Konditionen kalkulieren. Dazu lassen sich unterschiedliche Laufzeiten und Kreditsummen auswählen, um die individuellen Konditionen wie die monatlichen Raten sowie die Zinsen zu bestimmen. Mit Hilfe des Rechners ist so auch ein Vergleich der unterschiedlichen Konditionen möglich.
Die Kosten der Restschuldversicherung hängen unmittelbar mit der Kreditsumme zusammen. Da bei höheren Summen ein höheres Verlustrisiko besteht, steigt auch die Versicherungsprämie. Zusätzlich spielen die Vertragslaufzeit, der Umfang der versicherten Leistungen sowie das Alter und die Bonität des Kreditnehmers eine Rolle. Als Faustregel kann derzeit angenommen werden, dass etwa zehn Prozent der Kreditsumme für eine passende Kredit-Versicherung aufgewendet werden müssen.
Nicht immer ist eine Restkreditversicherung die erste Wahl.
Angebote für die Absicherung eines Kredits gibt es unter vielen Namen. Ob Restschuldversicherung, Kreditabsicherung, Kreditversicherung oder Restkreditversicherung. Gemeint ist immer das Gleiche.
Wir bei der norisbank sagen Ratenschutz dazu.
Im Durchschnitt sichern sich ein Drittel der norisbank Kreditnehmer jährlich mit einer Restschuldversicherung ab. Ein beruhigendes Gefühl, dass im schlimmsten Fall wenigstens die Darlehensraten zurückgezahlt werden können.
Maik Wennrich, Geschäftsführer norisbank
Hohe Kreditraten können im Ernstfall zu einem Problem werden. Eine Kreditausfallversicherung fängt dieses Risiko auf.
Mit einer Restschuldversicherung entschärfen Sie zahlreiche finanzielle Risiken, die sich aus einer Kreditverpflichtung ergeben können. Mit dem Ratenschutz der norisbank ist auch Ihre Familie geschützt, sollten beruflich oder gesundheitlich Schwierigkeiten auftreten.