Eine junge Frau gibt ihre Kartenprüfnummer (CVC) ein, um mit der Kreditkarte online einzukaufen.

CVC BEI KREDITKARTE: WOZU DIENT DIE KARTENPRÜFNUMMER?

31.07.2025

Die CVC der Kreditkarte: Wie die Kartenprüfnummer den Online-Zahlungsverkehr sicherer macht.

Lesezeit: 8 Minuten

Ganz gleich, ob Sie im Internet einkaufen, Tickets bestellen oder den nächsten Urlaub buchen: Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, geben Sie neben der Kartennummer und dem Ablaufdatum auch die CVC ein. Diese Kartenprüfnummer soll sicherstellen, dass Sie die Karte tatsächlich in den Händen halten und sich eindeutig als Karteninhaber verifizieren.

  • Die Kartenprüfnummer (CVC) Ihrer Mastercard Kreditkarte besteht aus einer dreistelligen Zahlenkombination, die auf der Rückseite aufgedruckt ist.
  • Mit der Prüfziffer bestätigen Sie beim Onlineshopping, dass Sie sich im Besitz der Karte befinden.
  • Die CVC der Kreditkarte und das 3D-Secure-Verfahren erschweren den Kreditkartenbetrug.

Worum geht es?

Erfahren Sie hier mehr über die CVC einer Kreditkarte, wo Sie die Kartenprüfnummer finden und worauf es beim sicheren Online-Bezahlen noch ankommt.

Was bedeutet die Kartenprüfnummer (CVC)?

Bei der CVC einer Kreditkarte handelt es sich um ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Jede Kreditkarte ist mit einer solchen CVC-Nummer versehen. Die Prüfnummer sorgt dafür, die Sicherheit beim Bezahlen zu erhöhen und Kreditkartenbetrug vorzubeugen. Denn nur, wer die CVC kennt, kann online mit der Kreditkarte bezahlen. Sie benötigen den Sicherheitscode der Kreditkarte in beispielsweise, wenn Sie Hotels und Flüge buchen oder einem Onlineshop einkaufen möchten.

Was ist CVC?

CVC steht für Card Validation Code – übersetzt also Kartenprüfnummer oder Kartenprüfziffer. Die Kartenprüfnummer von Mastercard und Visa setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Bei American Express ist der Sicherheitscode der Kreditkarte dagegen vierstellig.

Was ist der Unterschied zwischen CVC und CVV?

Die Kartenprüfnummer einer Kreditkarte kann je nach Anbieter verschiedene Bezeichnungen haben. Bei Mastercard nennt sich die Prüfziffer CVC und bei VISA ist es die CVV (Card Validation Value). Darunter ist generell der Sicherheitscode auf der Rückseite der Karte zu verstehen. Somit besteht zwischen CVC und CVV kein wesentlicher Unterschied. In Deutschland wird die Kartenprüfnummer außerdem mit KPN abgekürzt.

Wo finde ich die CVC einer Kreditkarte?

Die Mastercard Kreditkarte der norisbank ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Dadurch haben sowohl Privatpersonen als auch Geschäfte und andere Unternehmen die Möglichkeit, Zahlungen per Kreditkarte einfach und sicher abzuwickeln. Wenn Sie online einkaufen, müssen Sie bestimmte Informationen der Kreditkarte in die dafür vorgesehenen Felder auf der Website eingeben. Mit diesen Daten autorisieren Sie die Zahlung.

Kreditkartenvorderseite mit Hinweisen, wo sich welche Elemente auf der Karte befinden

Vorderseite der Kreditkarte

  1. Logo des Kreditkartenanbieters (z. B. Mastercard oder Visa)
  2. Sicherheitschip
  3. Mobile-Payment-Funktion (NFC)
  4. 16-stellige Kreditkartennummer (Identifikationsnummer)
  5. Name des Kreditkarteninhabers/der Kreditkarteninhaberin
Kreditkartenrückseite mit Hinweisen, wo sich welche Elemente auf der Karte befinden

Rückseite der Kreditkarte

  1. Unterschriftenfeld
  2. Magnetstreifen
  3. Kartenprüfnummer (CVC)

Die CVC der Kreditkarte befindet sich also auf der Rückseite. Suchen Sie hierzu nach dem dreistelligen Sicherheitscode, der normalerweise unterhalb des Magnetstreifens aufgedruckt ist.

Sicherheitstipps: Kartenprüfnummer (CVC) der Kreditkarte gut schützen


Die CVC der Kreditkarte bedeutet Sicherheit. Um sich vor Kreditkartenbetrug, Phishing und weiteren Betrugsmaschen zu schützen, gibt es einige Hinweise zu beachten.

  1. Kreditkarte geschützt aufbewahren

    Gerade auf Reisen kommt es darauf an, die Bankkarten an einem sicheren Ort zu verstauen. Dafür eignet sich beispielsweise eine Brusttasche mit RFID-Schutz, die Sie unter der Kleidung tragen. Falls Sie Ihre Kreditkarte im Alltag nur selten als Zahlungsmittel verwenden, lassen Sie die Karte besser zu Hause.

  2. PIN-Code und Kreditkarte voneinander getrennt halten

    Bewahren Sie Ihren PIN-Code niemals zusammen mit der Kreditkarte auf oder an leicht zugänglichen Orten (z. B. Geldbeutel). Merken Sie sich den Code und geben Sie ihn niemals weiter – auch nicht an Bankangestellte.

  3. Phishing erkennen und Kreditkartenbetrug vermeiden

    Kriminelle nutzen verschiedene Techniken, um an die Kreditkartendaten ihrer Opfer zu gelangen. Bewahren Sie daher stets ein gesundes Misstrauen und geben Sie Ihre Kartennummer samt Prüfziffer nicht an dritte Personen am Telefon weiter. Eine häufige Betrugsmasche sind betrügerische Telefonanrufe, bei denen Sie die Kriminellen als Mitarbeiter der Bank ausgeben. Klicken Sie zudem nicht auf verdächtige Links in E-Mails, da diese oftmals zu Phishing-Seiten führen.

  4. Sicherheitsverfahren 3D Secure

    Ihre Mastercard Kreditkarte der norisbank ist automatisch für das 3D-Secure-Verfahren („Identity Check“ bei Mastercard) angemeldet. Die Freigabe einer Kartenzahlung ist über die „Push-Funktion“ der photoTAN-App oder über eine TAN per SMS mit zusätzlichem Internet-PIN möglich.

  5. Sicherheitsverfahren 3D Secure

    Bei der norisbank können Sie Mastercard Karten (Debit-/Kreditkarten) telefonisch über die (030) 310 - 66010 sperren. Kontaktieren Sie uns!

Für den Notfall: Ihre Sperrnummern bei der norisbank

Maestro-Card/Servicecard (Debitkarten), SparCard

(030) 310 - 66005

Mastercard Karten (Debit-/Kreditkarten)

(030) 310 - 66010

24h-Kundenservice

(030) 310 - 66005

Wie funktioniert der Sicherheitscode bei Kartenzahlungen?

Wenn Sie online oder per Telefon mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, ist die Angabe der CVC erforderlich. Mit der Kartenprüfnummer autorisieren Sie die Transaktion. Falls Sie eine falsche CVC eingeben, schlägt der Bezahlvorgang fehl und der Kauf wird abgebrochen. Kriminelle können daher allein mit einer gestohlenen Kreditkartennummer keine Zahlungen tätigen. Das geht nur in Kombination mit der korrekten Kartenprüfnummer.

Bei Kreditkarten ist die CVC-Nummer nicht im Magnetstreifen und auch nicht im NFC-Chip gespeichert. Deshalb kann z. B. ein Kartenlesegerät an der Kasse die Kartenprüfnummer nicht maschinell auslesen. Darüber hinaus ist es Unternehmen nicht erlaubt, die Kartenprüfnummer bei Online-Transaktionen zu speichern. Cyberkriminelle haben somit bei Hackerangriffen keine Chance, an diese sensiblen Daten zu gelangen.

Eine Kreditkarte mit CVC-Nummer bietet aus diesem Grund einen besseren Schutz – insbesondere auch durch den sicheren Bezahlvorgang mit 3D Secure. Informieren Sie sich hier zum Thema Sicherheit im Banking.

Tipp

Wichtig: Schutz durch Kartenprüfnummer (CVC) der Kreditkarte

Die CVC der Kreditkarte bietet zusätzliche Sicherheit beim Online-Bezahlen. Bewahren Sie Ihre Karten deshalb an einem sicheren Ort auf und vergewissern Sie sich regelmäßig, dass Sie noch im Besitz der Kreditkarte sind. Schützen Sie die Kartenprüfnummer zudem vor unbefugtem Zugriff und geben Sie diese nicht an Dritte weiter.

Häufige Fragen zur Kartenprüfnummer

Ihre Fragen, unsere Antworten

Mehr Informationen für Sie auf einen Klick!

Mehr Informationen für Sie auf einen Klick!

Mehrfach ausgezeichnet – weil Ihr Vertrauen das Wichtigste ist

Das könnte Sie auch interessieren

KREDITKARTE FÜR DAS AUSLAND: WELTWEIT BEZAHLEN

DEBITKARTE ODER KREDITKARTE: WAS IST DER UNTERSCHIED?

WELCHE BETRUGSMASCHEN GIBT ES UND WIE ERKENNT MAN SIE?

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.